Kontrollierter Feuereinsatz in der Landschaftspflege
Der kontrollierte Einsatz von Feuer zur Landschaftspflege hat eine lange Tradition. Insbesondere Heideflächen wurden viele Jahrhunderte regelmäßig kontrolliert abgebrannt, um sie als Offenland zu erhalten und eine Verjüngung des Heidekrautes herbeizuführen. Sie besitzen heute einen hohen Wert für den Arten- und Biotopschutz. Als seltene Lebensräume genießen Heiden vielfach Schutz nach deutschen Naturschutzgesetzen und europäischen Naturschutzbestimmungen (NATURA 2000).
Viele ehemalige und aktive Truppenübungsplätze sowie andere munitionsbelastete Gebiete weisen wertvolle Offenlandflächen und Heiden mit einem schützenswerten Arteninventar auf. Anders als allgemein vermutet haben die im Rahmen des (früheren) militärischen Übungsbetriebes regelmäßig entstandenen Flächenbrände sowie die Befahrung durch Kettenfahrzeuge der Ausstattung des Gebietes mit seltenen Tieren und Pflanzen nicht geschadet. Im Gegenteil, die zunächst scheinbare Zerstörung durch Feuer, Panzer und anderes schweres Gerät hatte regelmäßig eine vitale Verjüngung der Pflanzenbestände zur Folge.
Die Pflege dieser Flächen ist durch die Munitionsbelastung vielfach erschwert. Die DiBuKa GmbH verfügt über entsprechende Erfahrung und ausgereifte gepanzerte Technik zum sicheren und effektiven kontrollierten Feuereinsatz auch auf munitionsbelasteten Flächen. Das Verfahren ermöglicht eine effektive und kosteneffiziente Heidepflege.
Unsere Leistungen im Einzelnen
- Geprüftes und bewährtes Sicherheitsmanagement
- Umsetzung naturschutzfachlicher Vorgaben
- Zuverlässige Zündtechnik durch Einsatz eines Zündpanzers Typ BMP
- Sichere Eingrenzung und Kontrolle der Brandfläche durch Löschpanzer SPOT 55
- Sicherheits- und feuerwehrtechnisch aus- und fortgebildetes Personal
- Umsetzung weiterer naturschutzfachlicher Maßnahmen wie Herstellung von Offensandbereichen, Feuchtbiotopen, etc.
- Ernte und Verwertung von Gehölzwüchsen und anderer Biomasse
Darüber hinaus verfügen wir über weitere Technik, mit deren Hilfe wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten für die Landschaftspflege zum Erhalt der biologischen Vielfalt bieten können.